Abhyanga Massage im European Ayurveda®: Wirkung & Anleitung

Abhyanga Massage im Ayurveda

Sie gehört zu den wohltuendsten Behandlungen im European Ayurveda®: Die Abhyanga Massage versetzt Dich mit sanften Berührungen in einen Zustand tiefer Entspannung. Heilendes Öl befreit Deine Haut von Giftstoffen und sorgt für einen strahlenden Teint. Mache Dir selbst ein Geschenk, indem Du Dich auch Zuhause regelmäßig mit hochwertigen Ölen pflegst und massierst. Hier erfährst Du alles Wichtige für eine Abhyanga Selbstmassage!

Das Wichtigste in Kürze: Was ist eine Abhyanga Massage?

Abhyanga ist eine Ganzkörpermassage, die Teil des Ayurveda ist. Bei der Massage werden verschiedene Öle verwendet, die speziell auf Deinen Dosha Typ und Deinen Körper abgestimmt sind. Übersetzt bedeutet Abhyanga so viel wie “sanfte Berührung” und beschreibt eine schonende Einölung und Massage des ganzen Körpers.

Wie wirkt die Abhyanga Massage?

  • Sie lockert Deinen Körper und entspannt die Muskeln.
  • Sie stärkt das Immunsystem. 
  • Sie löst innere Barrieren und sorgt für innere Balance.
  • Die Kräuterextrakte des Massageöls können zusätzlich medizinisch wirken und bestehende Beschwerden lindern. 

Sich selbst eine Auszeit gönnen, bewusst die Aufmerksamkeit nach innen richten und Körper und Seele in Einklang bringen: Das alles bewirkt das Selfcare-Ritual einer Abhyanga Selbstmassage. Diese traditionelle Massagetechnik ist tief in der ayurvedischen und indischen Heilkunst verankert.

Abhyanga Massage: Wirkung und Ablauf

Im Gegensatz zu anderen Massageformen orientiert sich die Abhyanga Massage an den Energiebahnen des Körpers, den Nadis. Diese spielen etwa auch bei der Pulsdiagnose im Rahmen Deiner Ayurveda Kur im Sonnhof eine wichtige Rolle. 

Durch gezielte Massagegriffe wird der Energiefluss angeregt, um die Lebensenergie (Prana) gleichmäßig im gesamten Körper fließen zu lassen. Abhyanga wirkt nicht nur entspannend, sondern regt auch Kreislauf und Stoffwechsel an, beruhigt das Nervensystem und fördert die Durchblutung.

Ayurveda-Massage Wirkung

Ein entscheidender Aspekt der Abhyanga Massage ist die Wahl des Massageöls. In der Regel wird gereiftes Sesamöl verwendet, das tief in die Haut eindringt, Abfallstoffe in den Zellen bindet und ihre Ausleitung aus dem Körper fördert. 

Die Abhyanga Selbstmassage ist nicht nur eine körperliche Wohltat, sie bringt Dich auch intensiv in Verbindung mit Deinem inneren Selbst. Indem Du Dir diese Zeit für Dich nimmst, pflegst Du nicht nur Deinen Körper, sondern stärkst auch Deine innere Balance. Gönne Dir regelmäßig liebevolle Zuwendung – Dein Körper und Deine Seele werden es Dir danken!

EA Massageöl Innere Ruhe

Entdecke hochwertige Ayurveda Massageöle

In unserem European Ayurveda® Onlineshop kannst Du hochwertige Massageöle und Körperpflege-Produkte entdecken! Für Deine wohltuende Ayurveda Pflegeroutine und Abhyanga Massage zu Hause!

Abhyanga Ganzkörpermassage für Dein Dosha

Je nach Konstitutionstyp kannst Du die Abhyanga Selbstmassage individuell anpassen

  • Vata-Typen sollten vor allem auf ausgleichende, entspannende Bewegungen achten. 
  • Pitta-Typen profitieren von stimulierendem Druck. 
  • Kaphas sollten bei der Selbstmassage ihre Fußsohlen achtsam miteinbeziehen, um in Balance zu kommen.

Die Kunst der Abhyanga Selbstmassage: Anleitung zur Ayurveda Ganzkörpermassage zu Hause

Da die Abhyanga Selbstmassage aktivierend und entgiftend wirkt, nimm Dir am besten am Morgen einige Minuten Zeit für Deine heilsame Ayurveda Routine. Arbeite Dich bei der Abhyanga Selbstmassage von oben nach unten in 6 Schritten durch Deinen Körper. Entferne danach überschüssiges Öl mit einem Handtuch und starte voller Vitalität in den Tag!

1. Vorbereitung für die Abhyanga Massage

Erwärme das Massageöl Deiner Wahl zwischen Deinen Handflächen. Für einen intensiveren Effekt kannst Du das Öl in einem kleinen Topf vorsichtig auf Körpertemperatur erhitzen. Breite ein Handtuch über einen bequemen Stuhl und nimm Platz!

2. Massiere Kopf und Nacken

Gieße etwas Öl in Deine Handflächen und verteile es kreisförmig auf dem obersten Punkt Deines Kopfes (Kronenchakra). Schließe die Augen, massiere sanft Deinen Kopf, Deine Ohren und streiche dann über den Nacken aus.

Ayurveda Massage Abhyanga

Tipp: Wenn Du nach Deinem Ritual zur Arbeit musst, massiere die Kopfhaut ohne Öl.

3. Arme sanft massieren

Beginnend bei der Schulter, massiere mit Deiner rechten Hand Deinen linken Arm mit streichenden Bewegungen bis in die Fingerspitzen. Massiere Deine Handinnenseite sanft. Wiederhole die Massage am rechten Arm.

4. Körpermitte und Bauch kreisend streicheln

Kreise mit beiden Händen beginnend bei den Schlüsselbeinen nach unten, um Deine Brust herum zum Bauch. Massiere Deinen Bauch im Uhrzeigersinn kreisend mit flacher Hand.

5. Beine sanft massieren

Massiere nun mit kreisenden Bewegungen über die Hüftgelenke und streiche dann mit beiden Händen einen (den rechten) Oberschenkel aus. Streiche über Dein Knie und den Unterschenkel. Kreise innen und außen um das Fußgelenk. 

Abhyanga Ganzkörpermassage Beine

Nimm Deinen Fuß in beide Hände und arbeite Dich mit kleinen kreisenden Bewegungen am Fußrücken entlang nach vorne zu den Zehen. Streiche Deine Fußsohle aus. Wiederhole die Massage am anderen (linken) Bein.

6. Rückenmassage und Abschluss 

Stehe auf und massiere mit kreisenden Bewegungen Deine Gesäßmuskulatur. Beuge Dich nach vorne und massiere mit beiden Händen den Rücken entlang der Wirbelsäule bis zu den Schulterblättern. Ziehe Deine Hände wieder nach vorne und lege die Handflächen auf Dein Herz. Richte Dich wieder auf und setze Dich hin.

Spüre Deiner Selbstmassage nach und genieße die wohltuende Ayurveda-Massage-Wirkung. Wenn Du möchtest, streiche nochmal über Körperpartien, die nach Deiner Aufmerksamkeit verlangen.

Welche Öle eignen sich für Abhyanga?

Die Öle machen bis zu 70 Prozent der Abhyanga Wirkung im Ayurveda aus. Sie werden individuell ausgewählt, wobei immer auf eine hohe Qualität geachtet werden sollte. Je nach Dosha-Typ und körperlicher Verfassung sind unterschiedliche Massageöle für Dich geeignet

  • Sesamöl wirkt erhitzend und kann tief in das Gewebe eindringen. 
  • Olivenöl oder Kokosöl wirken hingegen kühlend und sind besonders für Gesichts- und Kopfmassagen geeignet. 
  • Auch Rosenöl oder Mandelöl kühlen und betören durch ihren zarten Duft.

Für Vata-Typen eignet sich ein spezielles Vata Massageöl oder das Massaegeöl Innere Ruhe hervorragend. Sie wirken erdend, beruhigend und wärmend. 

Pitta-Typen sollten hingegen am besten ein Pitta Massageöl oder ein kühlendes, erfrischendes Öl wie Oliven, Kokos-, Rosen- oder Mandelöl verwenden. Es balanciert das hitzige Feuer-Element aus und sorgt für inneres Gleichgewicht.

Kapha-Typen profitieren von belebenden Kapha Massageölen, die in einer vitalisierender Massage angewendet werden. 

Öle für die Abhyanga-Massage

Neben diesen reinen Ölen gibt es auch medizinierte Massageöle, die mit hochwertigen Kräuterextrakten angereichert werden. Die Herstellung dieser Öle kann mehrere Tage dauern und ihre genaue Zusammensetzung beeinflusst ihre therapeutische Wirkung maßgeblich. 

Die wichtigsten drei Ayurveda-Öle sind

  • Mahanarayan Thailam: wirkt entzündungshemmend, schmerzlindernd und nährend, bei Vata-Ungleichgewicht
  • Pinda Thailam: wirkt kühlend und blutreinigend, bei Pitta-Ungleichgewicht
  • Shulahara Thailam: wirkt reinigend und erhitzend, bei Kapha-Ungleichgewicht

Massage-Techniken bei der Abhyanga Ganzkörpermassage

Bei einer Abhyanga Massage werden zwei Massagerichtungen unterschieden: mit der Haarrichtung (Anuloma) und gegen die Haarrichtung (Pratiloma). Welche die richtige für Deinen Körper und Deine Konstitution ist, bespricht Dein Ayurveda Therapeut mit Dir.

Neben der Abyhanga Ganzkörpermassage gibt es auch noch verschiedene Unterarten bzw. Teilmassagen

Woher kommt die Abhyanga Massage?

Die Ayurveda Abhyanga Massage wird bereits in der Rigveda, einer der wichtigsten hinduistischen Schriften, erwähnt. Bereits dort wird von den positiven Effekten der “sanften Berührung” gesprochen, die den Körper entspannt und vitalisiert. 

Wann eignet sich eine Abhyanga Massage laut Ayurveda?

Eine Abhyanga Massage entspannt Körper und Geist und kann die Doshas zurück ins Gleichgewicht bringen. Daher eignet sie sich besonders gut in den folgenden Fällen

  • bei Ungleichgewicht der Doshas (v. a. bei Vata-Überschuss)
  • nach viel sportlicher Betätigung
  • als Ausgleich bei geistiger Arbeit
  • als Rasayana (Verjüngungsmittel) für mehr Longevity
  • für den Stressabbau

Bist Du allerdings erkältet oder hast Fieber, hast erst kürzlich eine Panchakarma Kur (oder ein anderes ausleitendes Verfahren) durchgeführt oder bist sehr müde, eignet sich eine Abhyanga nicht für Dich. 

Achte auch darauf, dass Du vor der Massage nicht zu viel isst. Hast Du noch unverdaute Nahrung im Magen, kann sie als unangenehm empfunden werden. 

Nach der Massage solltest Du am besten entspannen und Deinen Körper vor Kälte und Zugluft schützen. Laufe also nicht barfuß, bedecke Deinen Kopf und trinke warmes Wasser oder Tee. Falls Du etwas essen möchtest, sollte die Mahlzeit nicht zu üppig sein. Gib Deinem Körper Zeit, die gewonnene Balance aufrecht zu erhalten!

Für dich

Melde Dich jetzt für unseren Newsletter an & erhalte spannende Inhalte zum ayurvedischen Lebensstil.

Der Schutz Deiner personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Deshalb verarbeiten wir nur die Informationen, die wir wirklich von Dir benötigen, um Dir den Newsletter zusenden zu können. In unserer Datenschutzerklärung erfährst Du wie genau Deine Daten verarbeitet werden.
Mit deinem Klick auf „Newsletter erhalten“ stimmst Du zu, dass wir Dir einen Newsletter senden dürfen und Du mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden bist.

Ayurveda Zuhause geniessen

In unserem Onlineshop findest Du ayurvedische Lebensmittel- und Lifestyleprodukte, damit Du European Ayurveda® ganz einfach auch zuhause in Deinen Alltag integrieren.

Unsere Insights

Bluthochdruck mit European Ayurveda® vorbeugen
Allgemein

Gesund in jedem Alter: Bluthochdruck mit European Ayurveda® vorbeugen

Stress, ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel – Bluthochdruck ist ein Krankheitsbild, das je nach Lebensstil auch junge Menschen betreffen kann. Aus ayurvedischer Sicht kann zudem eine Disbalance der Doshas zu Bluthochdruck führen. Wie Du diesem Risikofaktor für Deine Gesundheit vorbeugen und was Du bei anhaltendem Bluthochdruck tun kannst, erfährst Du in diesem Beitrag.

Weiterlesen »